Datenschutzhinweise (Online Privacy Policy)
Datenschutz beim Online-Angebot der Stadt Markkleeberg
Diese Erklärung findet Anwendung auf alle Internet-Seiten mit der second-level Domain markkleeberg.de.
Wir unterliegen als Kommunalverwaltung den Bestimmungen des Sächsischen Datenschutzgesetzes (SächsDSG) und im Rahmen dieses Angebotes weiterer rechtlicher Vorschriften. Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz von externen Dienstleistern beachtet werden, die an diesem Angebot mitwirken. Ihre Daten dürfen nur in dem Umfange verarbeitet werden, wie spezielle Gesetze dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Eine Haftung für eventuelle Datenschutz- und sonstige Rechtsverletzungen in anderen Angeboten, auf die wir einen Link gesetzt haben, übernehmen wir nicht. Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Wir können deshalb auch nur eingeschränkt eine Einwilligung zur Datenverarbeitung annehmen, die Sie uns in elektronischer Form übermitteln. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden.
Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Websites keinerlei personenbezogene Daten. Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, unterliegt dies Ihrer freien Entscheidung. Dabei werden Sie vor der Erhebung über Art, Umfang, Ort und Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten unterrichtet. Die von Ihnen insofern erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Wir bitten im übrigen um Verständnis, dass wir uns Kürzungen Ihrer Texte vorbehalten, um zivil-, verwaltungs- oder strafrechtliche Konsequenzen, z. B. bei ehrverletzenden, sexistischen, rassistischen und extremistischen Texten zu vermeiden, von denen wir uns in jedem Fall distanzieren.
Diese Website nutzt Webanalyse-Software Matomo für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo ist datenschutzkonform konfiguriert und folgt den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), um datenschutzrechtliche Bestimmungen und Gesetzmäßigkeiten so zu implementieren, dass Matomo gemäß deutscher Rechtssprechung, rechtssicher und datenschutzkonform eingesetzt werden kann.
Matomo verwendet "Sitzungs-Cookies", welche nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.
Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerruf der Datenerfassung durch Matomo
Sie können die Datenerfassung durch Matomo deaktivieren.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
• Anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
• vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname, ...)
• Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
• Name der angeforderten Datei
• URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde.
Diese Seite verwendet keine Java-Applets, Active-X-Controls oder andere Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Wenn Sie eine E-Mail mit schutzwürdigem Inhalt an uns senden wollen, so empfehlen wir dringend, diese zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern.
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung. Das Fernmeldegeheimnis schützt auch Ihre E-Mail-Inhalte vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung.
Sollten Sie noch weitere Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich an folgende E-Mail wenden:
E-Mail: hauptamt@markkleeberg.de