Wolfgang Sommer – Das Wunderbare vor der Tür
Sonderausstellung
bis 24. April 2022
Wolfgang Sommer –
Das Wunderbare vor der Tür
Portraits von Pflanzen, die den Blick erweitern
Der Graveur und Chemigraf Wolfgang Sommer beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Fotografie von Pflanzen, er ist ein Purist und Detailfanatiker. Bereits zu DDR-Zeiten veröffentlichte er 30 Publikationen und 2 Bücher im Kosmos Verlag Stuttgart und weitere zahlreiche Publikationen in der DDR im Urania Verlag.
Seit 2005 nutzt er die Möglichkeiten der digitalen Fotografie und beginnt zu experimentieren. Er erkennt das Potential digitaler Drucktechniken und nutzt die neuen Möglichkeiten, seine von Karl Blossfeldt inspirierten Bildwelten zu entwickeln.
Wolfgang Sommer will Dinge aus Natur und Pflanzenwelt zeigen, die
die meisten Menschen gar nicht beachten oder wahrnehmen. Kunst
zu machen, war nie sein Anliegen, er betrachtet die Pflanze als das eigentliche Kunstwerk und versucht zu interpretieren und sichtbar zu machen: „In der heutigen technischen Welt wird die Natur nicht mehr respektiert, die Menschen sehen vieles nicht oder wollen es gar nicht sehen.“
Für Wolfgang Sommer beginnt die wunderbare Welt der Pflanzen buchstäblich vor der eigenen Tür, sie ist ein täglich neu zu entdeckendes und unerschöpfliches Gebiet, seine Modelle findet er im eigenen Garten.
In der Lebenszeit von Wolfgang Sommer hat sich die Weltbevölkerung fast vervierfacht, was eine entsprechende Verringerung der natürlichen Lebensräume zur Folge hat. Betonwüsten und Monokulturen haben zum Aussterben zahlreicher Arten geführt.
Die Fotografien sind Portraits von Pflanzen, die den Blick erweitern
und uns mahnen, den unverantwortlichen Vernichtungsfeldzug gegen
die Natur zu beenden und den Blick und damit auch den Sinn für die Schönheit und den Wert der Naturwelt wiederzugewinnen.
Eintritt: Erw. 6.- €, Ki., Schüler, Stud. 4.- €
Führungen 40.- €, nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Di – So 13 – 18 Uhr
Rubrik(en):
Ausstellung
Sonstiges
Wann:
Dienstag - Sonntag: 13:00-18:00
weitere Infos:
Veranstaltungsort:
Raschwitzer Str. 11b
04416 Markkleeberg
DeutschlandTelefon:
0341 6515711
Web:
Haltestelle:
Bus: Parkstraße; S-Bahn: Markkleeberg Nord (S3, S5, S5X, S6)
Veranstalter:
Deutsches Fotomuseum
Raschwitzer Str. 11 - 13
04416 Markkleeberg
DeutschlandTelefon:
0341/6515711
E-Mail:
Web:
Kalender
Tagestipps
5. Juni 2023 - 19:30
10. Juni 2023 - 19:30
11. Juni 2023
16. Juni 2023 - 19:30
17. Juni 2023 - 19:00