ANKERPLÄTZE… in ruhelosen Zeiten, Malerei von Gudrun Petersdorff

19. Mai 2022 - 10:00
Share on Twitter
Share on Facebook
Strand in Yport - Frankreich, 2020, 100 x 120 cm, Öl auf Leinwand
ANKERPLÄTZE… in ruhelosen Zeiten Malerei – Gudrun Petersdorff „Als purer Gegenstand der künstlerischen Setzung steht in der Malerei die Farbe an erster Stelle. Gudrun Petersdorff (*1955) als eine Malerin, die ihre Bilder aus der Farbe heraus denkt und entwickelt, hat das Strandsujet vor allem in den 1980er Jahren zum Anlass für eine Klärung ihrer Position im oben beschriebenen Sinn genommen. Die Heisig-Schülerin, durch eine enge familiäre Bindung oft in Rostock, hat von dort aus die Strände von Heiligendamm, Kühlungsborn, Warnemünde und darüber hinaus auf Fischland und Darß ausgiebig inspiziert und künstlerisch reflektiert – in ihrer Grafik, als Linol- und Holzschnitt, Lithografie und Radierung, wie auch in der Malerei. Ganz im Gegensatz zu Werner Tübke, der die sommerliche Überfülle am Strand prononciert gesellschaftsdramatisch deutete, hat Gudrun Petersdorff am Strandsujet ein eher entrücktes, seltsam unverbundenes und leises menschliches Geschehen herausgearbeitet, das im übergeordneten Landschaftsraum aufgeht, nicht ohne Anspielung auf etwas Konfrontatives, das sie aber ganz bewusst aus dem Zentrum der Malerei rückt. Damit korrespondiert ihr vereinfachtes, ins Naive tendierende und zur Betonung der Fläche neigende Formenvokabular: Es macht Platz für die im Bild sich ausbreitenden Farbklänge und ermöglicht ihre Steigerung ins Exotische. Das ist insofern nicht unbedeutend, als sich das Exotische bei Gudrun Petersdorff gewissermaßen als Ertrag der künstlerischen Bereinigung von Wirklichkeit und angesichts der Gegenwart des Meeres einstellt. Die mitunter träumerisch wirkende Ruhe an der Oberfläche ihrer Malerei täuscht über das Widerständige daran hinweg: die Erregtheit, mit der sich diese Künstlerin am Einfachen abarbeitet.“ Zitat: Dr. Katrin Arrieta aus dem Katalog zur Ausstellung „Mit Tübke am Strand“, Kunstmuseum Ahrenshoop 2015 Ausstellungsdauer: 15.02.2022 – 07.07.2022 Eintritt frei
Rubrik(en): 
Ausstellung
Kreatives
Sonstiges
Zeitraum: 
Dienstag, 15.02.2022
Mittwoch, 16.02.2022
Donnerstag, 17.02.2022
Dienstag, 22.02.2022
Mittwoch, 23.02.2022
Donnerstag, 24.02.2022
Dienstag, 01.03.2022
Mittwoch, 02.03.2022
Donnerstag, 03.03.2022
Dienstag, 08.03.2022
Mittwoch, 09.03.2022
Donnerstag, 10.03.2022
Dienstag, 15.03.2022
Mittwoch, 16.03.2022
Donnerstag, 17.03.2022
Dienstag, 22.03.2022
Mittwoch, 23.03.2022
Donnerstag, 24.03.2022
Dienstag, 29.03.2022
Mittwoch, 30.03.2022
Donnerstag, 31.03.2022
Dienstag, 05.04.2022
Mittwoch, 06.04.2022
Donnerstag, 07.04.2022
Dienstag, 12.04.2022
Mittwoch, 13.04.2022
Donnerstag, 14.04.2022
Dienstag, 19.04.2022
Mittwoch, 20.04.2022
Donnerstag, 21.04.2022
Dienstag, 26.04.2022
Mittwoch, 27.04.2022
Donnerstag, 28.04.2022
Dienstag, 03.05.2022
Mittwoch, 04.05.2022
Donnerstag, 05.05.2022
Dienstag, 10.05.2022
Mittwoch, 11.05.2022
Donnerstag, 12.05.2022
Dienstag, 17.05.2022
Mittwoch, 18.05.2022
Donnerstag, 19.05.2022
Dienstag, 24.05.2022
Mittwoch, 25.05.2022
Dienstag, 31.05.2022
Mittwoch, 01.06.2022
Donnerstag, 02.06.2022
Dienstag, 07.06.2022
Mittwoch, 08.06.2022
Donnerstag, 09.06.2022
Dienstag, 14.06.2022
Mittwoch, 15.06.2022
Donnerstag, 16.06.2022
Dienstag, 21.06.2022
Mittwoch, 22.06.2022
Donnerstag, 23.06.2022
Dienstag, 28.06.2022
Mittwoch, 29.06.2022
Donnerstag, 30.06.2022
Dienstag, 05.07.2022
Mittwoch, 06.07.2022
Donnerstag, 07.07.2022
Öffnungszeiten: 
Montag: Geschlossen Dienstag: 10:00-17:00 Mittwoch: 10:00-17:00 Donnerstag: 10:00-17:00 Freitag: Geschlossen Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Veranstaltungsort: 
Raschwitzer Straße 13
04416  Markkleeberg
Deutschland
Telefon: 
0341 3541410
Haltestelle: 
Bus: Parkstraße; S-Bahn: Markkleeberg Nord (S4, S5, S5X, S6)
Veranstalter: 
Stadt Markkleeberg / Amt für Kultur und Tourismus
Rathausplatz 1
04416  Markkleeberg
Deutschland
Telefon: 
+49 341 35 414 10
Fax: 
+49 341 35 414 20

Box

...