Blüthner Meister-Konzert mit Maximilian Kromer (Österreich)

19. November 2023 - 17:00
Share on Twitter
Share on Facebook
Erich Wolfgang Korngold Klaviersonate Nr. 2 in E Dur Christoph Ehrenfellner Neue Wiener Tänze Alban Berg Klaviersonate op.1 Fritz Kreisler/Sergej Rachmaninov Liebesleid und Liebesfreud Maximilian Kromer ist als Solist und Kammermusiker Gast zahlreicher international führender Festivals und Konzerthäuser, wie des Musikvereins und Konzerthauses Wien, der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, des Konzerthauses Dortmund, des Rheingau Musikfestivals, der St. Petersburger Philharmonie oder der Tonhalle Maag in Zürich. Er überzeugt als Preisträger zahlreicher nationaler wie internationaler Wettbewerbe, unter anderem beim internationalen EMCY-Wettbewerb A Step Towards Mastery in St. Petersburg oder beim Internationalen Brahmswettbewerb in Pörtschach. Maximilian Kromer ist zudem Gewinner des Internationalen Jenö-Takacs-Klavierwettbewerbs, des Klavierpodiums München sowie des «Silbernen Nussknackers» beim Internationalen Fernsehwettbewerb in Moskau. 2018 erhielt er den renommierten Casinos Austria Rising Star Award, 2021 war er Preisträger beim Internationalen Beethoven Wettbewerb in Wien. Gemeinsam mit seinem Kammermusikpartner, dem Violinist und Dirigent Emmanuel Tjeknavorian, wurde er mit dem Ensemble-Preis der Nordmetall Stiftung im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. 1996 in Wien geboren, begann Maximilian Kromer im Alter von 4 Jahren mit dem Klavierspiel. Seine Ausbildung wurde in jüngerem Alter intensiv von Susanna Spaemann geprägt, welche ihn von 2004 bis 2010 betreute. Anschließend trat er sein Vorbereitungsstudium in der Klasse von Professor Noel Flores an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien an und setzte ab 2013 seine Ausbildung bei Professor Martin Hughes bis heute fort. Weiters erhielt Kromer unter anderem von Leonid Brumberg, Alexei Kornienko und Anne Queffelec pianistische Eindrücke. Im Dezember 2016 debütierte Maximilian Kromer an der Seite von Emmanuel Tjeknavorian im Brahmssaal des Wiener Musikvereins. Seither kehrte er bereits mehrmals für weitere solistische sowie kammermusikalische Auftritte an dieses Haus zurück. Eine Vielzahl an internationalen Engagements führten den jungen österreichischen Pianisten zudem zum Festival de Paques in Aix-en-Provence, zum Cartagena Festival nach Kolumbien, zu Amici della Musica in Florenz und zum Enescu Festival in Bukarest sowie in die Schweiz zum Yehudi Menuhin Festival und den Swiss Alps Classics. Im Rahmen der Mozartwoche Salzburg 2019 erhielt er die Ehre auf Mozarts eigenem historischen Instrument, einem Hammerklavier von Anton Walter, zu konzertieren. In den letzten Jahren gastierte Maximilian Kromer unter anderem im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, des Schleswig-Holstein Musikfestivals sowie der Mozartwoche in Salzburg. Er konzertierte mit herausragenden musikalischen Partnern wie Rolando Villazón, Emmanuel Tjeknavorian, Julia Hagen, Daniel Müller-Schott und vielen mehr. Eintritt: 15 €, ermäßigt 13 € Vorverkauf ca. acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn in der Tourist-Information Markkleeberg oder an allen bekannten reservix-Vorverkaufsstellen. Ticket-Hotline: 0761 888 4 9999 Kulturraum Leipziger Raum fördert die Veranstaltungen im Weißen Haus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Rubrik(en): 
Konzert
Sonstiges
Termin(e): 
Sonntag, 19.11.2023 - 17:00
Wo: 
Spiegelsaal
Veranstaltungsort: 
Raschwitzer Straße 13
04416  Markkleeberg
Deutschland
Telefon: 
0341 3541410
Haltestelle: 
Bus: Parkstraße; S-Bahn: Markkleeberg Nord (S4, S5, S5X, S6)
Veranstalter: 
Stadt Markkleeberg / Amt für Kultur und Tourismus
Rathausplatz 1
04416  Markkleeberg
Deutschland
Telefon: 
+49 341 35 414 10
Fax: 
+49 341 35 414 20

Box

...